Ausschreibung 

16. TriBühne Triathlon 2023

Ausrichter und Veranstalter:   

SG Wasserratten Norderstedt e.V.

Wiesenstr. 50a

22850 Norderstedt

 

Ansprechpartner:

Dagmar Buschbeck, info@norderstedt-triathlon.de

 

Veranstaltung: 

Genehmigte Veranstaltung der SHTU.

Link zur SHTU: HIER

pastedGraphic.pngpastedGraphic_1.png

Reglement/Wettkampfordnungen: 

Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalter- und Ausrichterordnung, Bundesligaordnung, Antidopingcode, Kampfrichterordnung) sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde. Alle Ordnungen findest du HIER . Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in die Wettkampfordnungen, sowie Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung als verbindlich an. Der/die Teilnehmer*in ist für die technische Sicherheit der Ausrüstung selbst verantwortlich und hat darauf zu achten, dass sie den Regeln entspricht. 

 

Wettkampfort:

Stadtpark Norderstedt, Stormarnstraße, 22844 Norderstedt.

 

Wettkämpfe Schüler, Jugend und Junioren:     

Schüler C   2015/ 2014            

100 m Schwimmen / 2,5 km Radfahren / 400 m Laufen

Schüler B   2013 / 2012               

200 m Schwimmen /   5 km Radfahren / 1 km Laufen

Schüler A    2011 / 2010               

400 m Schwimmen / 10 km Radfahren / 2,5 km Laufen

Jugend B    2009 / 2008               

400 m Schwimmen / 10 km Radfahren / 2,5 km Laufen

Jugend A    2007 / 2006            

500 m Schwimmen / 20 km Radfahren / 5 km Laufen

Junioren     2005 / 2004               

500 m Schwimmen / 20 km Radfahren / 5 km Laufen

Startgebühr: 

13.03. – 30.06. 18,00 Euro

01.07. – 20.08. 23,00 Euro

Das Startgeld beinhaltet den “Anti-Doping-Euro” der SHTU (ab Jugend A).

Wertung: Die Wertung erfolgt jeweils nach der DTU Sportordnung. Pokale für die 3 erstplatzierten Mädchen und Jungen der einzelnen Wettkämpfe. Die Ergebnisse sind online einzusehen. Urkunden können online heruntergeladen werden. 

Kids Cup Schleswig-Holstein

Schüler C – Jugend B
Weitere Infos 

Kids Cup Hamburg

Schüler C – Jugend B
Weitere Infos  

My First Triathlon

200 m Schwimmen / 10 km Radfahren / 2,5 km Laufen

Starter*innen:  Ab Jahrgang 2003. Es ist kein Startpass und kein Rennrad erforderlich. Das Rad sollte sich aber in einem technisch einwandfreien und den DTU Regeln entsprechendem Zustand befinden. Dieser Start ist für Erststarter*innen und Triathlon Einsteiger*innen gedacht. Ein Schnupper – Triathlon zum Kennenlernen und Erfahrung sammeln. Zum Spaß haben und weiter machen.

Startgebühr: 

13.03. – 30.06. 45,00 Euro

01.07. – 20.08. 53,00 Euro

Das Startgeld beinhaltet den “Anti-Doping-Euro” der SHTU.

Wertung: Pokale für die 3 Erstplatzierten der Gesamtfelder m/w. Die Ergebnisse sind online einzusehen. Urkunden können online heruntergeladen werden. 

 

Mini Triathlon

200 m Schwimmen / 10 km Radfahren / 2,5 km Laufen

Starter*innen:  Ab Jahrgang 2003. Es ist kein Startpass und kein Rennrad erforderlich. Das Rad sollte sich aber in einem technisch einwandfreien und den DTU Regeln entsprechendem Zustand befinden. Dieser Start ist für Triathlon Einsteiger*innen mit etwas Erfahrung gedacht.

Startgebühr: 

13.03. – 30.06. 45,00 Euro

01.07. – 20.08. 53,00 Euro

Das Startgeld beinhaltet den “Anti-Doping-Euro” der SHTU.

Wertung: Pokale für die 3 Erstplatzierten der Gesamtfelder m/w. Die Ergebnisse sind online einzusehen. Urkunden können online heruntergeladen werden. 

 

Volkstriathlon

500 m Schwimmen / 20 km Radfahren / 5 km Laufen

Starter*innen:  Ab Jahrgang 2003. Es ist kein Startpass erforderlich.

Startgebühr: 

13.03. – 30.06. 45,00 Euro

01.07. – 20.08. 53,00 Euro

Das Startgeld beinhaltet den “Anti-Doping-Euro” der SHTU.

Wertung: Gemäß der DTU Sportordnung. Pokale für die 3 Erstplatzierten der Gesamtfelder m/w und jeweils ein Pokal für die Sieger*innen  (m/w) der AK. Die Ergebnisse sind online einzusehen. Urkunden können online heruntergeladen werden. 

 

Olympischer Triathlon

1.500 m Schwimmen / 40 km Radfahren / 10 km Laufen

Starter*innen:  Ab Jahrgang 2003. Wettbewerb für Startpassinhaber*innen. Einzelstarter*innen ohne einen gültigen Startpass müssen eine Tageslizenz erwerben (20 Euro), die bei der Anmeldung mit bezahlt werden muss. Für weitere Informationen zur Tageslizenz www.shtu.de.

Startgebühr: 

13.03. – 30.06. 55,00 Euro

01.07. – 20.08. 63,00 Euro

Das Startgeld beinhaltet den “Anti-Doping-Euro” der SHTU.

Wertung: Gemäß der DTU Sportordnung. Pokale für die 3 Erstplatzierten der Gesamtfelder m/w und jeweils ein Pokal für die Sieger*innen (m/w) der AK. Die Ergebnisse sind online einzusehen. Urkunden können online heruntergeladen werden. 

 

Im Rahmen des Olympischen Triathlons tragen wir die – Landesmeisterschaften der offenen Klasse und der Altersklassen, die Liga Schleswig-Holstein und die Betriebssportmeisterschaften Olympische Distanz des Betriebssportverbands Hamburg mit eigenen Wertungen aus.

 

Olympischer Triathlon – Landesmeisterschaft Schleswig-Holstein

pastedGraphic.png

 

1500 m Schwimmen / 40 km Radfahren / 10 km Laufen

Starter*innen:  Ab Jahrgang 2003. Wettbewerb für Startpassinhaber*innen. Einzelstarter*innen ohne einen gültigen Startpass müssen eine Tageslizenz erwerben (20 Euro), die bei der Anmeldung mit bezahlt werden muss. Für weitere Informationen zur Tageslizenz www.shtu.de.

Startgebühr: 

13.03. – 30.06. 55,00 Euro

01.07. – 20.08. 63,00 Euro

Das Startgeld beinhaltet den “Anti-Doping-Euro” der SHTU.

Wertung aus dem Wettbewerb LM SH und Liga SH: Die ersten drei platzierten der Gesamtwertung (Männlich und Weiblich)  erhalten eine Urkunde und Medaille. Die ersten drei (Männlich und Weiblich) der Altersklassen erhalten ebenfalls eine Urkunde und Medaille. Die Ergebnisse sind online einzusehen. Urkunden können online heruntergeladen werden. 

 

Olympische Distanz – Liga Schleswig-Holstein

pastedGraphic_1.png

1.500 m Schwimmen / 40 km Radfahren / 10 km Laufen

Starter*innen:  Die Teilnehmer*innen werden vom Verband gemeldet.

Startgebühr: 

 55,00 Euro

Das Startgeld beinhaltet den “Anti-Doping-Euro” der SHTU.

Wertung: Gemäß der DTU Sportordnung. Die Ergebnisse sind online einzusehen. Urkunden können online heruntergeladen werden. 

 

Olympischer Triathlon BSV

Im Rahmen des Olympischen Triathlons tragen wir die Hamburger Betriebssportmeisterschaften auf der Olympischen Distanz aus. Startberechtigt sind alle Hamburger Athlet*innen mit einem Betriebssport-Triathlon-Pass. Teilnehmende an der BSV-Meisterschaften müssen bei der Anmeldung das Häkchen bei »BSV-OD-Meisterschaft« setzen und ihre BSV Startpass-Nr. angeben. Damit nehmen sie automatisch an den Meisterschaften teil. Weitere Fragen bitte per E-Mail an: triathlon@bsv-hamburg.de.

1.500 m Schwimmen / 40 km Radfahren / 10 km Laufen

Starter*innen:  Ab Jahrgang 2003

Startgebühr: 

13.03. – 30.06. 55,00 Euro

01.07. – 20.08. 63,00 Euro

Das Startgeld beinhaltet den “Anti-Doping-Euro” der SHTU.

Wertung: Gewertet werden jeweils die ersten drei Plätze (m/w). Die Ehrung erfolgt im Rahmen der Triathlon-BSV-Jahreshauptversammlung.

 

Sprint Distanz – Liga Hamburg

750 m Schwimmen / 20 km Radfahren / 5 km Laufen

Starter*innen:  Die Teilnehmer*innen werden vom Verband gemeldet.

Startgebühr: 

45,00 Euro

Das Startgeld beinhaltet den “Anti-Doping-Euro” der SHTU.

Wertung: Gemäß der Statuten des Verbands. Die Ergebnisse sind online einzusehen. Urkunden können online heruntergeladen werden. 

 

Staffeln Volkstriathlon                              

500 m Schwimmen / 20 km Radfahren / 5 km Laufen

Starter*innen:  Weibliche, männliche, gemischte, Jugend-, Familien- und Firmenstaffeln, Staffeln für Menschen mit Behinderung. Eine Staffel besteht aus drei Teilnehmern*innen, einem Schwimmer*in, einem Radfahrer*in und einem Läufer*in. Der Transponder dient als Staffelholz und wird in der Wechselzone am Fahrradstellplatz der Staffel von Starter*in zu Starter*in weiter gegeben. Es ist kein Startpass und auch kein Rennrad erforderlich.

Startgebühr: 

13.03. – 30.06. 75,00 Euro

01.07. – 20.08. 90,00 Euro

Das Startgeld beinhaltet den “Anti-Doping-Euro” der SHTU.

Wertung: Gemäß der DTU Sportordnung. Pokale für die drei Erstplatzierten Staffeln jeder Kategorie. Kategorien: Weibliche, männliche, gemischte, Jugend-, Familie-, und Firmenstaffeln und Menschen mit Behinderung. Die Ergebnisse sind online einzusehen. Urkunden können online heruntergeladen werden. 

 

Staffeln Olympischer Triathlon               

1.500 m Schwimmen / 40 km Radfahren / 10 km Laufen

Starter*innen:  Weibliche, männliche, gemischte Staffeln. Eine Staffel besteht aus drei Teilnehmern*innen, einem Schwimmer*in, einem Radfahrer*in und einem Läufer*in. Der Transponder dient als Staffelholz und wird in der Wechselzone am Fahrradstellplatz der Staffel von Starter zu Starter weiter gegeben. Es ist kein Startpass und auch kein Rennrad erforderlich.

Startgebühr: 

13.03. – 30.06. 90,00 Euro

01.07. – 20.08. 105,00 Euro

Das Startgeld beinhaltet den “Anti-Doping-Euro” der SHTU.

Wertung Olympische Staffel: Gemäß der DTU Sportordnung. Pokale für die drei Erstplatzierten Staffeln jeder Kategorie. Kategorien: Frauen-, Männer- und mixed Staffel. Die Ergebnisse sind online einzusehen. Urkunden können online heruntergeladen werden.  

 

Aquabike 

Einige Triathleten*innen können aufgrund von Verletzungen nicht mehr einen ganzen Triathlon absolvieren. Oft sind Knie- oder Hüftprobleme der Grund dafür, auf das Laufen zu verzichten. Dennoch möchten sich diese Athleten*innen weiterhin sportlich betätigen und an Wettkämpfen teilnehmen. Da das Schwimmen und Radfahren meist weniger problematisch ist, möchten wir nun den Sportlern*innen unseren neuen Aquabike Wettkampf anbieten. 

Die Regeln für das Aquabike-Rennen sind identisch mit den Regeln unseres Triathlons, mit dem Unterschied, dass  der Aquabike Wettkampf bereits nach dem Radfahren beendet ist.  Somit besteht das Aquabike Rennen aus zwei Disziplinen, dem Radfahren und dem Schwimmen.

Schwimmen: Start im Strandbad. Siehe Schwimmen wie beim Triathlon.

Wechselzone: Eigener Stellplatz in der Wechselzone für das Fahrrad. Siehe Wechslzone wie beim Triathlon. 

Radfahren: Radfahren siehe wie beim Triathlon. Nach dem Abstieg vom Rad ist der Wettkampf beendet. Die Zeitnahme wird über den Transponder am Ende der Radstrecke ausgelöst. Wir bitten alle Athletin*innen nachdem das Rad wieder in der Wechselzone abgestellt wurde, ohne Eile und zu Fuß ins Ziel zu kommen, damit Ihr auch in den Genuss der Nachwettkampfversorgung kommt. 

Distanz:

1.500 m Schwimmen / 40 km Radfahren 

Starter*innen:  Ab Jahrgang 2002. Es ist kein Startpass erforderlich.

Startgebühr: 

13.03. – 30.06. 45,00 Euro

01.07. – 20.08. 53,00 Euro

Das Startgeld beinhaltet den “Anti-Doping-Euro” der SHTU.

Wertung: Pokale für die 3 Erstplatzierten der Gesamtfelder m/w. Die Ergebnisse sind online einzusehen. Urkunden können online heruntergeladen werden. 

 

Der Umwelt zuliebe 

Das Thema Plastikmüll ist weiterhin ein wichtiges Thema. Deshalb wollen wir auch in diesem Jahr wieder jede Menge Müll vermeiden. 

  • Unsere diesjährigen Teilnehmer und Crew T- Shirts sind aus recyceltem Polyester hergestellt.
  • Wir verzichten auf die Plastikverpackung der Shirts.
  • Es wird kein Einweggeschirr verwendet.
  • In der Cafeteria setzen wir auf ein Pfandbecher System. Bitte gebt die Pfandbecher (2 Euro Pfand/Becher) wieder ab! 
  • Eigener Trinkbecher! Bringt bitte Eure eigenen Trinkbecher oder Flaschen mit zum Wettkampf. Bei der Anmeldung könnt Ihr einen Falt- oder einen Knautschbecher für 2,50 Euro bestellen. Die Streckenverpflegung wird nur in Eure eigenen Becher ausgegeben. 
  • Bringt Eure eigenen Badekappen mit zum Wettkampf! Bitte nur helle Farben! Kein schwarz! Nur für den Notfall haben wir Badekappen vor Ort! 
  • Auf der Radrunde wird es keine Verpflegung geben. Bitte nehmt Eure eigene Trinkflasche mit aufs Rad.
  • Nach dem Schwimmen wird es keine Verpflegungsstelle geben. 
  • Gel- und Riegelverpackungsmaterial bitte nicht in den Straßengraben oder auf die Laufstrecke werfen. Zuwiderhandlung wird von den Kampfrichtern geahndet.

 

Teilnehmerlimit:

1.600 Starter*innen

Für die ersten 1.600 Teilnehmer*innen halten wir das komplette Wettkampfpaket bereit. 

 

Meldeschluss:

20. August 2023 oder beim Erreichen des Teilnehmerlimits. Nachmeldungen sind bis zum 03. September über die Online Anmeldung und vor Ort am Veranstaltungstag bis 45 Minuten vor dem jeweiligen Wettbewerb gegen eine zusätzliche Nachmeldegebühr von 5,00 Euro weiterhin möglich. Nachmelder:innen haben keinen Anspruch auf ein Finisher T-Shirt und eine Finisher Medaille.

 

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist nur über den folgenden Link möglich.

Online-Anmeldung

Bei Online Anmeldung gilt das Bankeinzugsverfahren.

Bei Abbruch der Veranstaltung durch Unwetter/ Gewitter/Pandemie oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen oder Nichtantritt erfolgt keine Rückerstattung des Startgeldes.

 

Im Startgeld enthalten: 

  • Transponder – Der Transponder ist am linken Fußgelenk zu befestigen. Nach dem Wettkampf bzw. ggf. nach Aufgabe oder einem vorzeitigen Ausstieg ist der Transponder bei der Transponder-Abgabestelle abzugeben. Bei Verlust oder Nichtabgabe werden 70 Euro berechnet.
  • Multibogen mit Startnummer – Die Startnummer muss beim Radfahren gut sichtbar auf dem Rücken und beim Laufen sowie im Ziel unbedingt vorne getragen werden. 
  • Multibogen mit Radaufkleber – Die Radnummer ist vorm Check-in am Wettkampfrad zu befestigen.
  • Elektronische Zeitnahme.
  • Online Bereitstellung von Urkunden und Ergebnissen nach dem Wettkampf.
  • Pokale gemäß Ausschreibung der einzelnen Wettkämpfe.
  • Absperrung und Sicherung der Wettkampfstrecken.
  • Medizinische Notfallversorgung.
  • Verpflegung während und nach dem Rennen. 
  • zusätzlich halten wir für alle Finisher eine Finisher-Medaille und ein Finisher-T-Shirt im Zielbereich bereit. Nur Teilnehmer*innen und Starter*innen die am Wettkampf teilnehmen und durch das Ziel laufen haben Anspruch auf diese Zusatzleistung.

 

Ab- und Ummeldung

Bis zum 30. Juni 2023 ist die Abmeldung eines Startplatzes gegen eine Gebühr von 10,00 € möglich. Wenn das Startgeld bereits eingezogen wurde, wird die Differenz zurückerstattet. 
Die Abmeldung ist NUR per Mail an info@norderstedt-triorga möglich.

Bis zum 20. August 2023 ist die Ummeldung eines Startplatzes auf eine andere Person gegen eine Gebühr von 10,00 € möglich.
Die Ummeldung ist NUR online über den mit der Bestätigungsmail der Anmeldung erhaltenen Link möglich. Die beiden Partner einigen sich privat bezüglich der Startgebühr. 

Nach dem 20. August 2023 ist eine Ummeldung eines Startplatzes auf eine andere Person nur noch bei der Startunterlagenausgabe am Wettkampftag, bis eine 1 1/2 vor dem entsprechenden Start, möglich. Dazu müssen entweder beide Parteien vor Ort sein, oder der neue Starter mit einer Vollmacht und einer Ausweiskopie des ursprünglichen Starters. Eine Ummeldegebühr von 10,00 Euro in bar wird für diese Ummeldung vor Ort verlangt.

Der Erwerb eines Startplatzes über Internetbörsen, eBay etc. wird nicht akzeptiert und bei Verstoß durch Disqualifikation sanktioniert.

 

Rahmenprogramm:

  • Moderation vor Ort
  • Cafeteria und Grill-Stand für Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen
  • Infostände der Sponsoren
  • Event-Meile

 

Sonderwertung: 16. Detlef-Maerker-Wertung:

Im Rahmen des 16. TriBühne -Triathlons schreibt die SG Wasserratten Norderstedt e.V. den Detlef-Maerker-Pokal aus. Alle Teilnehmer*innen des TriBühne -Triathlons und Aquabike Wettbewerbs nehmen daran automatisch teil. Hierzu werden die erreichten Schwimmzeiten für die Wertung herangezogen. Die schnellste Schwimmzeit jeder Wettkampfklasse wird getrennt nach Geschlecht mit einem Pokal prämiert. 

 

Wechselzone: 

Die Wechselzone befindet sich auf der Promenade im Norderstedter Stadtpark. Der Aufenthalt in der Wechselzone ist nur Athleten*innen erlaubt, die am Wettkampf teilnehmen. Für jeden Teilnehmer*in gibt es einen Platz an den Radständern. Neben dem Fahrrad darf nur das nötige Wettkampf-Equipment, wie Helm, Startnummer, Radschuhe, Radbekleidung, Sonnenbrille, Laufschuhe, Laufbekleidung, Handtuch, Trinkbecher und Verpflegung abgelegt werden. Der Wechselplatz darf nicht markiert werden. Die Wettkampfrichter*innen sind angehalten, Markierungen zu entfernen. Nach Beendigung des Radfahrens ist das Fahrrad unbedingt wieder am Wechselplatz abzustellen, auch wenn kein Wechsel der Schuhe oder anderer Ausrüstungsgegenstände notwendig ist.

Strecken: 

Schwimmen: 

Im Strandbad im Stadtparksee. Der Schwimm Ein- und Ausstieg befinden sich am Strand. Der Start erfolgt entweder als rollender Start (Volks- und Olympischer Triathlon, Staffeln VT und OD, Liga SH und HH, LM SH und Aquabike) oder als Massenstart (Schüler, Jugend, My First Triathlon und Mini Triathlon). Je nach Wettkampf. Beim rollenden Start wird im Abstand von 5 Sekunden am Strand gestartet. Ein visuelles und ein akustisches Signal zeigen den Start an. Ein Helfer*in unterstützt Euch. Ihr könnt ins Wasser laufen und dann in die Schwimmlage wechseln. Die Schwimmstrecke ist mit Bojen markiert. Das Tragen eines Neoprenanzuges ist erlaubt, wenn das Wasser eine Temperatur von 14,0 Grad bis 21,9 Grad hat. Die Temperatur wird eine Stunde vor dem ersten Start am Morgen des Wettkampftages von den Wettkampfrichter*innen gemessen. Den Anordnungen der Wettkampfrichter*innen ist Folge zu leisten. Bringt bitte Eure eigene Badekappe mit zum Wettkampf! Bitte nur helle Farben und kein schwarz! Nur für den Notfall haben wir Badekappen vor Ort! Wir möchten an dieser Stelle nicht die Kosten senken, sondern wir sind der Meinung, dass jeder Triathlet*in eine Badekappe in seinem Sortiment hat und wir hier viel Plastik sparen und das Klima schützen können. Zur Sicherung der Schwimmstrecke befinden sich Boote und Rettungsboards der DLRG auf dem Wasser. 

Rad: 

Voll gesperrter Rundkurs, mit Wendepunkten auf der Schleswig-Holstein-Straße. Schüler C und Schüler B kleiner Rundkurs um das Stadtpark Gelände. Schüler A, Jugend B ein Rundkurs mit einem Wendepunkt. Volkstriathlon 2 Runden, Olympischer Triathlon und Aquabike 4 Runden. Es besteht Windschattenfahrverbot. Es sind 12 m nach vorn und 3 m zur Seite Abstand zu anderen Radfahrer*innen zu halten. Die Überholvorgänge müssen zügig abgeschlossen werden. Die Startnummer muss hinten getragen werden. Es ist verboten mit Kopfhörern zu fahren. Es besteht Helmpflicht! Es gilt die StVO. 

Laufen: 

Die Laufrunde beginnt am Ausgang der Wechselzone auf der Promenade. Es wird auf einem Rundkurs um den Stadtparksee gelaufen. Für alle Läufer*innen befindet sich das Ziel auf der Promenade. Für die Schüler C und B werden entsprechend kürzere Wendepunktstrecken eingerichtet. Die Startnummer muss vorne getragen werden. Es ist verboten mit Kopfhörern zu laufen. Denkt bitte an Eure eigenen Becher für die Wasserversorgung auf der Laufrunde und im Ziel! Es befindet sich eine Verpflegungsstelle auf der Laufstrecke, an der Wasser und Iso-Getränke gereicht werden.

Zieleinlauf:

Der Zieleinlauf befindet sich auf der Promenade. Im Ziel erhalten alle Finischer eine Medaille. 

 

Voraussichtlicher Zeitplan:

02. September 2023

15:30 -18:00 Uhr Startunterlagenausgabe auf dem Veranstaltungsgelände im Stadtpark Norderstedt.

03. September 2023

Ab 07:30 Uhr Startunterlagenausgabe bis 45 Min. vor dem jeweiligen Start auf dem Veranstaltungsgelände im Stadtpark Norderstedt. Die Teilnehmer des Olympischen Triathlons erhalten Ihre Startunterlagen nur gegen Vorlage eines gültigen Startpasses. Wer keinen Startpass besitzt, muss bei der Anmeldung die Gebühr für eine Tageslizenz (20,00 Euro) zahlen und erhält diese dann bei der Startunterlagenausgabe. Die Teamleiter die Ligen SH und HH holen bitte die Startunterlagen für das gesamte Team ab. 

 

Einchecken:

Ab  7.45 Uhr Check-in Schüler A, B, C und Jugend B, My First Triathlon,  Mini Triathlon

Ab  9.00 Uhr Check-in Jugend A, Junioren, VT1-6, Bester Athlet, power & pace und VT Staffeln, 

Ab  11.00 Uhr Check-in OD 1, 2, Liga SH und LM SH

Ab 13.30 Uhr OD 3, OD Staffeln und Aquabike

Ab 14.00 Uhr Liga HH

Check-in bis 45 min. vor dem jeweiligen Start

 

Auschecken:

Bis 13.00 Uhr Check-in Schüler A und Jugend B

Bis 13.30 Uhr Jugend A, Junioren, VT1, Bester Athlet

Bis 13.00 Uhr Check-in VT 2 

Ab 13.30 Uhr alle anderen Wettbewerbe

Verbleibende Räder werden zentral zusammengestellt. 

 

Wettkampfbesprechungen beim Schwimmstart: 

Die Teilnahme an der Wettkampfbesprechung ist Pflicht! 
Hier werden abschließende Informationen/Änderungen für den Wettkampf bekannt gegeben.
Die Wettkampfbesprechung findet etwa 25 Minuten vor dem Start der jeweiligen Startgruppe im Strandbad statt (Ausnahme VT3 und VT 5). 

08:35 Uhr Schüler C

09:00 Uhr Schüler B

09:25 Uhr My First Triathlon und Mini Triathlon

09:50 Uhr Schüler A und Jugend B 

10:15 Uhr Jugend A / Junioren / Bester Athlet / VT 1 

10:40 Uhr VT 2 und VT 3         

11:30 Uhr VT 4 und VT 5

12:10 VT 6, power & pace und VT Staffeln

12:50 Uhr OD 1, Liga SH Männer, Liga SH Mixed, LM Männer SH

13:35 Uhr OD 2, Liga SH Frauen, Frauen und LM Frauen SH, Männer und power & pace

14:20 Uhr OD 3,Männer, BSV, OD Staffeln und Aquabike

15:05 Uhr Liga HH 

 

Startzeiten:

09:00 Uhr Schüler C

09:25 Uhr Schüler B

09:50 Uhr My First Triathlon und Mini Triathlon

10:15 Uhr Schüler A und Jugend B 

10:40 Uhr Jugend A / Junioren / Bester Athlet / VT 1 

11:05 Uhr VT 2      

11:30 Uhr VT 3   

11:55 Uhr VT 4 

12:20 Uhr VT 5 

12:45 Uhr VT 6, power & pace, VT Staffeln 

13:15 Uhr OD 1, Liga SH Männer, Liga SH Mixed, LM Männer SH

14:00 Uhr OD2, Liga SH Frauen, Frauen und LM Frauen SH, Männer und power & pace

14:45 Uhr OD 3, Männer, BSV, OD Staffeln und Aquabike

15:30 Uhr Liga HH 

 

Zielschluss: 

18:00 Uhr  

 

Siegerehrungen: 

Ca. 12.00 Uhr Schüler*innen A, B, C, Jugend B

Ca. 12:30 Uhr My First Triathlon und Mini Triathlon

Ca. 13:00 Uhr Jugend A, Junioren*innen

Ca. 14:00 Uhr Bester Athlet

Ca. 15:00 Uhr VT, power & pace VT

Ca. 15:30 Uhr VT Staffeln 

Ca. 17:00 Uhr OD und OD Staffeln, Aquabike, power & pace OD

Ca. 17:30 Uhr Liga SH 

Ca. 18.00 Uhr Liga HH

 

Beendigung Bewachung der Wechselzone (Check – out):

18:00 Uhr Die Radausgabe erfolgt ausschließlich gegen Vorlage der Startnummer und dem Radaufkleber am Rad. Ab 18.00 Uhr werden die verbleibenden Räder zentral zusammengestellt. 

 

Zeitnahme: 

Der Transponder ist am linken Fußgelenk zu tragen und muss nach Zieleinlauf oder ggf. nach Abbruch oder vorzeitigem Ausstieg bei der Transponder-Abgabestelle abgegeben werden. Bei Nichtrückgabe wird ein Betrag von 70,00 EUR fällig.

 

Ausrüstung: 

Für das Tragen eines Neoprenanzugs beim Schwimmen gilt die Sportordnung der DTU. Es besteht Helmpflicht (radspezifischer Helm der DIN – Normen entsprechend). Zugelassen sind alle Räder, die den DTU Bestimmungen entsprechen. Oberkörperbekleidung ist beim Radfahren und Laufen Pflicht. Die Teilnehmer*innen sind eigenverantwortlich für die technische Sicherheit ihrer Ausrüstung. Die Übersetzungsbeschränkungen für die Altersklassen des Nachwuchsbereiches sind einzuhalten. Es gelten die genannten Ablauflängen für die Fahrräder nach der jeweils gültigen DTU Sportordnung. MP3 Geräte o. ä. sind weder beim Schwimmen, Radfahren noch beim Laufen zulässig. Es ist eine eigene Badekappe mitzubringen. Für die Verpflegung muss ein eigener Becher mit auf die Laufrunde genommen werden! 

 

Verpflegung: 

Es ist eine Verpflegungsstelle auf der Laufrunde eingerichtet. Nach dem Schwimmen und auf der Radstrecke gibt es keine Wasserstation. Für die Radstrecke bitte die eigene Trinkflasche mit aufs Rad nehmen. Der eigene Trinkbecher muss mit auf die Laufrunde genommen werden. Plastikbecher wird es weder auf der Strecke noch im Ziel nicht geben! Wir arbeiten nur noch mit dem wiederverwendbaren Bechern.

Es wird eine Cafeteria und einen Grill-Stand auf der Event-Meile geben. 

 

Sanitäre Anlagen: 

Es stehen WCs, Duschen und Umkleidemöglichkeiten im Strandbad zur Verfügung. Auf der Promenade und in der Wechselzone befinden sich Dixi-Toiletten. Eine öffentliche Toilette ist im Stadtpark Nähe Wasserskianlage und an der Waldbühne vorhanden

 

Taschenaufbewahrung: 

Es ist nicht erlaubt Taschen und Gepäck am Rad in der Wechselzone zu lagern. Dafür steht eine Taschenaufbewahrung bereit! Eine unbewachte Taschenaufbewahrung ist in der Wechselzone eingerichtet. Eine Wertsachenaufbewahrung befindet sich im Infozelt auf der Promenade. Es wird keine Haftung vom Veranstalter übernommen.

 

Hundeverbot: 

Im gesamten Veranstaltungsbereich haben Hunde keinen Zutritt!

 

Rettung und medizinische Versorgung: 

Die DLRG ist im Notfall einsatzbereit. Helfer der DLRG sind am und auf dem Wasser, im Zielbereich, und im Sanizelt zu finden. Es besteht im Falle eines Unfalls oder bei Abbruch der Veranstaltung eine Meldepflicht beim Veranstalter oder beim Rettungsdienst! Der Teilnehmer*in hat sich bei Abbruch der Veranstaltung sofort abzumelden. Im Falle eines Unfalls ist dieser beim Rettungsdienst zu melden.  

 

Ergebnisse: 

Die Ergebnisse werden auf der Homepage im Internet veröffentlicht.

                        

Anfahrt: 

Aus Richtung Hamburg A7 Abfahrt Schnelsen – Nord. Aus Richtung Flensburg A 7 / Abfahrt Quickborn. Richtung Norderstedt, Stormarnstraße. Bitte auf aktuelle Hinweise und Anfahrtsbeschreibungen auf unserer Internetseite www.norderstedt-triathlon.de achten!

 

Parkmöglichkeiten: 

Parkplätze stehen am Stadtpark zur Verfügung. Beim Futterhaus und beim famila Markt in der Stormarnstrasse kann ebenfalls geparkt werden.

 

Lost and Found:

Etwas verloren oder vergessen? Dann meldet euch im Zelt für die Wertsachenaufbewahrung oder schreibt uns eine Mail: info@norderstedt-triathlon.de

 

Zuschauer*innen, Fans:

Die Absperrungen auf dem Veranstaltungs- und Wettkampfgelände sind zu respektieren. Den Anweisungen der Helfer*innen ist unbedingt Folge zu leisten. Die Übergänge sind durch unsere Helfer*innen geregelt. Die Wettkampfstrecke ist unbedingt frei zu halten! Alle Maßnahmen dienen der Sicherheit der Athleten*innen und auch der Zuschauer*innen.  

 

Fotos:

Sie haben mit der Anmeldung zugestimmt, dass während der Veranstaltung Fotos angefertigt werden. Wir informieren Sie darüber, dass der Foto-Service (Meine-Sportfoto.de UG (Haftungsbeschränkt) für die Zuordnung der Fotos die Startnummer und die Ziel- und Zwischenzeiten erhält. Weitere personenbezogene Daten werden in diesem Zusammenhang nicht weitergegeben. Der Teilnehmer erklärt sich außerdem damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos – gleich von wem – ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden dürfen.

 

Wir wünschen allen Teilnehmer*innen viel Erfolg und vor allem viel Spaß in Norderstedt!

Euer Organisationsteam

Bitte informiert Euch vor dem Wettkampf auf unserer Internetseite 

www.norderstedt-triathlon.de

über die aktuellsten Wettkampfinformationen, die aktuellen Strecken, den aktuellen Zeitplan sowie die Einteilung der Startgruppen. Wir werden, wie auch bei unseren anderen Veranstaltungen, alles dafür tun, um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen und Euch einen bestmöglichen Wettkampf zu bieten.

 

Bedingungen und Haftung:

Mit meiner Meldung und Teilnahme am TriBühne -Triathlon erkenne ich die Sportordnung der DTU, die in der Ausschreibung genannten Bedingungen und den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden jeder Art, die nicht im Rahmen der Veranstalterhaftpflichtversicherung abgedeckt sind, an. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die von mir, meinen Angehörigen oder Begleitern im Rahmen der Veranstaltung mitgeführten Gegenständen und Wertsachen. Ich verzichte auf eigene Haftungsansprüche gegen den Veranstalter, für den Fall der eigenen Inanspruchnahme auf die Geltendmachung der Rückgriffsansprüche gegen den Veranstalter und dessen Mitarbeiter oder Beauftragte, es sei denn, es läge Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Veranstalters vor oder der Haftungsgrund beruhe auf Verletzung verkehrswesentlicher Pflichten. Ich erkläre, dass ich gesund bin und einen ausreichenden Trainingszustand habe. Ich bin einverstanden, dass ich aus dem Wettkampf genommen werde, wenn ich Gefahr laufe, mich gesundheitlich zu schädigen. Ich erkläre mich außerdem einverstanden, dass in der Meldung personenbezogene Daten für die Zeitnahme, die Platzierung, sowie die Erstellung von Starter- und Ergebnisliste erfasst und weitergegeben, sowie die im Zusammenhang mit dem TriBühne -Triathlon gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Werbung, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen und auf der Webseite ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden können. Ich bestätige ausdrücklich die Richtigkeit aller von mir angegebenen Daten und versichere, meine Startnummer an keine andere Person weiterzugeben. Die Wettkampfbesprechung ist Teil der Veranstaltung und ich verpflichte mich, bei der Wettkampfbesprechung anwesend zu sein. Der Veranstalter behält sich Änderungen oder die Absage der Veranstaltung wegen höherer Gewalt oder aufgrund behördlicher Auflagen vor. Geleistete Startgebühren werden im Falle der Absage nicht erstattet. (Hinweis lt. Datenschutzgesetz: Ihre Daten werden maschinell gespeichert.)

Wir freuen uns auf eure Meldungen und begrüßen euch bei unserem TriBühne – Triathlon.

Das Organisationsteam der SG Wasserratten Norderstedt e.V. in Kooperation mit der DLRG Norderstedt e.V..